Betriebsreportage Silhouette Group
Brillen für Weltall und Alltag
Wer meint, eine Brille herzustellen wäre keine große Sache, irrt. Beim Besuch der Silhouette Group am Hauptsitz in Linz wurde klar, welch enormes Know-How und präzise Handwerkskunst dahinterstecken. 1,3 Millionen Brillen verlassen jedes Jahr das Werk: Von der federleichten optischen Randlosbrille, die schrauben- und scharnierlos auch für die Raumfahrt zertifiziert ist, bis hin zu stylishen Sonnen- und Sportbrillen.
Auch wenn die Einfahrt zum Werksgelände eher unscheinbar ist: Das österreichische Familienunternehmen Silhouette Group ist ein Global Player am Brillenmarkt. Seit 60 Jahren entwickelt, entwirft und produziert die Firma Brillen, die weltweit für ihre Qualität und ihr innovatives Design bekannt sind.
Personalintensive Produktion
„Über 250 Arbeitsschritte sind notwendig, um eine einzige Brille herzustellen“, erklärt Arbeiterbetriebsratsvorsitzender Friedrich „Fritz“ Reiter: „Trotz hohem Automatisierungsgrad ist die Brillenproduktion personalintensiv.“ Am Standort in Linz gibt es rund 700 Beschäftigte, davon 415 Arbeiterinnen und Arbeiter. Seit zwei Jahren vertritt Fritz mit seinem achtköpfigen Betriebsratsteam ihre Interessen. „Die Fluktuation bei uns ist sehr gering. Viele bleiben von der Lehre bis zur Pension“, erzählt der 31-jährige, der selbst bei der Silhouette Group Werkzeugbautechniker und Kunststoffformgeber gelernt hat.
- Bild1
- Bild2
- Bild6
- Bild3
- Bild4
- Bild5
- Bild7
- Bild8
- Bild9
Eine Brille erobert das All
Die Silhouette Group ist der einzige Brillenproduzent in Europa, der alles vor Ort herstellt. „Sogar das Reinigungs- und Kantinenpersonal ist bei der Silhouette Group angestellt“, erklärt der Betriebsratsvorsitzende nicht ohne Stolz. Dass sich das Unternehmen mit einer 95-prozentigen Exportquote dennoch international behaupten kann, verdankt es genialen Erfindungen: 1983 schon wurde ein bis heute verwendeter und besonders leichter High-Tech-Kunststoff entwickelt. Bahnbrechend und bis heute wegweisend war allerdings die Einführung der Randlosbrille im Jahr 1999.
Sogar das Reinigungs- und Kantinenpersonal ist bei der Silhouette Group angestellt.
Die „Titan Minimal Art“ ist mit rund 2 Gramm nicht nur federleicht, sondern auch extrem biegsam und kommt ganz ohne Schrauben oder Scharniere aus. Vor allem das macht sie weltraumtauglich und war bereits Begleiter auf über 70 Missionen. Doch zurück zur Erde, zu den Arbeiterinnen und Arbeitern in den Werkshallen der Silhouette Group.
- Endmontage1
- Bild9
- Bild8
- Bild10
- Bild11
- Bild13
- Bild12
- Bild14
- 15
- 16
- 17
- 18